Belüftungstechnik für den Bau von Ferntunneln in großer Höhe

1. Überblick über das Guanjiao-Tunnelprojekt

Der Guanjiao-Tunnel befindet sich im Kreis Tianjun in der Provinz Qinghai. Es handelt sich um ein Kontrollprojekt des Xining-GolmudVerlängerungsstrecke der Qinghai-Tibet-Eisenbahn. Der Tunnel ist 32,6 km lang (Einlasshöhe 3380 m, Auslaufhöhe 3324 m) und besteht aus zwei parallelen, geraden Tunneln im Abstand von 40 m. Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Region beträgt -0,5 °C, die Tiefsttemperatur -35,8 °C, die Durchschnittstemperatur des kältesten Monats -13,4 °C, die maximale Schneedicke 21 cm und die maximale Gefriertiefe 299 cm. Das Tunnelgebiet ist alpin und hypoxisch; der Luftdruck beträgt nur 60–70 % des Normalluftdrucks, der Sauerstoffgehalt der Luft ist um etwa 40 % reduziert, und die Effizienz von Maschinen und Personal ist stark eingeschränkt. Der Tunnel wird im Bohr- und Sprengverfahren gebaut. Zur Unterstützung des Haupttunnels werden 10 gleislose Transport-Schrägschächte verwendet, d. h. im Tunnel der Linie I werden 3 Schrägschächte und im Tunnel der Linie II 7 Schrägschächte eingesetzt.

Gemäß dem Entwurf der Bauorganisation ist die Aufgabenverteilung von Tunnelein- und -ausgang sowie des Arbeitsbereichs des Schrägschachts in Tabelle 1 dargestellt. Unter Berücksichtigung der Änderungen und Anpassungen beim tatsächlichen Bau muss für jeden Arbeitsbereich des Schrägschachts der gleichzeitige Bau des Ein- und Auslasses von Linie I und Linie II erforderlich sein. Die maximale Länge der Einzelkopfbelüftung sollte 5000 m betragen, und die Höhe des Arbeitsbereichs sollte etwa 3600 m betragen.

Fortsetzung folgt…


Beitragszeit: 08.06.2022